Lerne das Team hinter dem Projekt kennen

Kick-Off Meeting

Gal Lazarus, Israel
(Projektleiter und Koordinator von CARE4ARID1B)

Dr. Lazarus untersucht personalisierte dynamische Modelle bei Stimmungs- und Angststörungen. Er ist ein Experte für intensive Längsschnittforschungsmethoden und Datenanalyse. Seine Abteilung wird diese Methoden einsetzen, um neurologische Entwicklungsstörungen im täglichen Leben zu untersuchen. Nach der Diagnose seines Sohnes mit ARID1B‑RD gründete er eine Stiftung für ARID1B-Forschung und entwickelte ein Konzept für klinische Studien zu dieser Störung.

BERUFSERFAHRUNG UND AUSBILDUNG
DatesInstitutionFunction
2022 to presentThe Hebrew University of Jerusalem Inc.Assistant professor
2022 to presentKU LeuvenPostdoctoral fellow
2020–2022University of California, BerkeleyPostdoctoral fellow
2013–2020Bar-Ilan UniversityPh.D. in clinical psychology
2010–2013Tel-Aviv UniversityBSc in psychology

Philippe Campeau, Kanada
(Projektleiter)

Dr. Campeau ist Humangenetiker mit klinischer Expertise auf dem Gebiet der Skelettdysplasien und der neurologischen Entwicklungsstörungen. Er leitet ein Forschungslabor zur Identifizierung und Charakterisierung neurologischer Entwicklungsstörungen. Er führt eine umfassende Geno- und Phänotypisierung von Patienten durch, charakterisiert die Auswirkungen in Zelllinien und untersucht dann Mausmodelle, um die Pathophysiologie der Krankheit besser zu verstehen und schließlich mögliche Therapien zu erforschen.

BERUFSERFAHRUNG UND AUSBILDUNG
DatesInstitutionFunction
2018 to presentCHU Sainte-Justine, University of Montreal, QC, CanadaAssociate professor, Department of Pediatrics
2013–2018CHU Sainte-Justine, University of Montreal, QC, CanadaAssistant professor, Department of Pediatrics, Division of Medical Genetics
2008–2013Baylor College of Medicine, TX, USAPostdoctoral fellowship
2003–2008McGill University, Montreal, QC, CanadaMedical genetics residency
1998–2003Laval University, Quebec, QC, CanadaMD studies

Sarah Lippé, Kanada
(Mitarbeiterin)

Professorin (W3) für Neuropsychologie an der University of Montreal.

BERUFSERFAHRUNG UND AUSBILDUNG
DatesInstitutionFunction
2020 to presentUniversity of Montreal, QC, CanadaFull professor, Psychology Department
2020 to presentUniversity of Montreal, QC, CanadaDirector Ph.D RI Clinical Neuropsychology Program
2017–2021CHU Sainte-Justine, University of Montreal, QC, CanadaDeputy, Brain and Child Development research axis
2014 to presentUniversity of Montreal, QC, CanadaAssociate professor, Psychology
2013–2016University of Montreal, QC, CanadaDirector Ph.D clinical/research neuropsychology program
2004–Ordre des Psychologues du QuébecClinical psychologist

Dagmar Wieczorek, Deutschland
(Projektleiterin)

Dr. Wieczorek hat langjährige Erfahrung in der Identifizierung neuer Gene und Signalwege im Zusammenhang mit neurologischen Entwicklungsstörungen, Autismus, syndromalen Entitäten, insbesondere kraniofazialen Fehlbildungen. Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Anwendung von Next Generation Sequencing zur Identifizierung kausaler genetischer Variationen. Sie betreut große Patientenkohorten zur Untersuchung von neurologischen Entwicklungsverzögerungen.

BERUFSERFAHRUNG UND AUSBILDUNG
DatesInstitutionFunction
2020 to presentHeinrich Heine University, Germany, Medical Faculty, Institute of Human GeneticsSpeaker of the Zentrum für Seltene Erkrankungen, UKD, Düsseldorf, Germany
2018 to presentHeinrich Heine University, Germany, Medical Faculty, Institute of Human GeneticsLocal speaker Düsseldorf, West German Genome Center (WGGC)
2017 to presentHeinrich Heine University, Germany, Medical Faculty, Institute of Human Genetics — Representative of the ERN-ITHACA Düsseldorf Expert Center
2015 to presentHeinrich Heine University, Germany, Medical Faculty, Institute of Human GeneticsFull professor (W3), head of Institute of Human Genetics
2006–2015University Clinic Essen, Germany, Institute of Human Genetics (head: B. Horsthemke)Senior physician
2000–2005University Clinic Essen, Germany, Institute of Human Genetics (head: B. Horsthemke)Scientific assistant
2005University of Duisburg-Essen, Germany, Institute of Human GeneticsPostdoctoral thesis (“Habilitation”)
1994Ruhr-University of Bochum, GermanyMD-thesis (supervisor: M. Tegenthoff)
1987–1993Ruhr-University of Bochum, GermanyStudy of medicine

Eva Meisenzahl, Deutschland
(assoziierte Wissenschaftlerin)

Professorin (W3) für Psychiatrie und Psychotherapie, Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.

BERUFSERFAHRUNG UND AUSBILDUNG
DatesInstitutionFunction
2021 to presentHeinrich Heine University, Germany, Medical Faculty, Dept. Psychiatry & PsychotherapyCoordinator CARE Computer-assisted risk evaluation in early recognition of psychosis, (care-network.eu)
2021 to presentPresident ESAS European Scientific Association on Schizophrenia and other Psychoses Vice President, ESAS European Scientific Association on Schizophrenia and other Psychoses
2016 to presentHeinrich Heine University, Germany, Medical Faculty, Dept. Psychiatry & PsychotherapyFull professor (W3), director
2010–2016LMU Munich, Germany, Medical FacultyFull professor (C3)

Ioulia Ziavrou, Germany
(Collaborator)

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR Klinikum Düsseldorf, Deutschland.

PROFESSIONAL EXPERIENCE & EDUCATION
DatesInstitutionFunction
2025 to presentLVR Klinikum Düsseldorf, GermanyPsychiatry and Psychotherapy specialist, Psychiatric Outpatient Clinic
2024–2025LVR Klinikum Düsseldorf, GermanyNeurology residency
2021–2024LVR Klinikum Düsseldorf, GermanyPsychiatry residency
2018–2021LWL Klinikum Marl-Sinsen, GermanyChild and adolescent Psychiatry residency
2016–2018Salus Fachklinikum Bernburg, GermanyChild and adolescent Psychiatry residency
2015–2016Ameos Klinikum Haldensleben, GermanyNeurology residency
2008–2015University of Ioannina, GreeceStudy of medicine

Peter Krawitz, Deutschland
(Projektleiter)

Der Forschungsschwerpunkt von Dr. Krawitz liegt auf dem ‚next generation phenotyping‘ (NGP), der Erkennung dysmorpher Muster bei seltenen Krankheiten, der Analyse ganzer Genomdaten für komplexe Mutationssignaturen und genetisch bedingten Störungen von GPI-Ankern.

BERUFSERFAHRUNG UND AUSBILDUNG
DatesInstitutionFunction
2017 to presentInstitute for Genomic Statistics and Bioinformatics, University of BonnDirector
2009–2017Department for Medical Genetics, Charité University MedicinePostdoc, resident
2001–2008Technical University MunichMedical studies
2001–2008Ludwig Maximilians UniversityPhysics

Gaetano Cantalupo, Italien
(Projektleiter)

Dr. Cantalupo ist Spezialist für Neurologie und Kinderneuropsychiatrie. Er befasst sich mit neurologischen Erkrankungen im Kindesalter, wobei sein Hauptinteresse Epilepsien, Schlafstörungen und Bewegungsstörungen gilt, insbesondere bei genetischen Krankheitsbildern. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit klinischer und experimenteller Neurophysiologie und verfügt über Fachkenntnisse in der computergestützten Analyse von EEG-Signalen.

BERUFSERFAHRUNG UND AUSBILDUNG
DatesInstitutionFunction
2019 to presentUniversity of Verona, ItalyAssociate professor (child neuropsychiatry)
2013 to presentChild Neuropsychiatry Unit, Integrated University-Hospital of Verona, ItalyStaff physician
2011–2019University of Verona, ItalyAssistant professor (child neuropsychiatry)
2008–2013University of ParmaResidency program in child neuropsychiatry
2002–2007University of BolognaResidency program in neurology
1994–2002University of BolognaDegree in medicine and surgery

Kristiina Tammimies, Schweden
(Projektleiterin)

Dr. Tammimies’ Forschung zielt darauf ab, die genetische und molekulare Architektur von neurologischen Entwicklungsstörungen zu verstehen und damit einen Zusammenhang zwischen Schweregrad und Behandlungsergebnissen herzustellen. Ihre Arbeitsgruppe verwendet prädiktive Modelle, die genetische und klinische Daten integrieren, um die Auswirkungen des genetischen Hintergrunds zu untersuchen. Damit werden Patientenuntergruppen mit seltenen Krankheitsbildern innerhalb der neurologischen Entwicklungsstörungen analysiert, um den Bedarf an medizinischer Versorgung besser zu analysieren.

BERUFSERFAHRUNG UND AUSBILDUNG
DatesInstitutionFunction
2021 to presentKarolinska InstitutetDocent (associate professor)
2017–2020Karolinska InsitutetAssistant professor
2016 to presentCenter of Neurodevelopmental Disorders at Karolinska Insitutet, SwedenDeputy director
2015Center of Neurodevelopmental Disorders at Karolinska Insitutet, SwedenReturning postdoc
2012–2014The Hospital for Sick Children, Univ. of Toronto, CanadaInternational postdoc fellow
2007–2011Karolinska InstitutetPh.D. in medical sciences
2002–2007University of OuluMSc in genetics, biochemistry and statistics

Vincent des Portes, Frankreich
(Projektleiter)

1998 identifizierte Dr. des Portes das Gen DCX, das für die X-chromosomale Lissenzephalie verantwortlich ist (des Portes et al., Cell 1998) und trug zur Identifizierung mehrerer Gene bei, die an X-chromosomalen geistigen Behinderungen beteiligt sind. Seit 2002 beschäftigt er sich mit genetischen Syndromen mit geistiger Behinderung: (i) Therapiestudien bei fragilem X-Syndrom; (ii) klinische Charakterisierung mehrerer genetischer Syndrome mit geistiger Behinderung; (iii) Nachsorge von Kindern mit zerebralen Fehlbildungen (einschließlich ARID1B‑RD).

BERUFSERFAHRUNG UND AUSBILDUNG
DatesInstitutionFunction
2017 to presentNational Network For Rare Diseases of Neurodevelopment, DefiScienceCo-founder and head of the National Network
2004 to presentSchool of medicine Lyon Sud Charles Merieux, University of Lyon, FranceProfessor of pediatrics
2002 to presentHFME, University Hospital, Lyon, FranceFounder and head of the Department of Child Neurology
2001–2002MIND Institute, UC Davis, CaliforniaResearch fellow
1998–2001Department of Child Neurology, St Vincent de Paul Hosp, APHP, ParisClinical fellowship
1995–1998INSERM, Cochin University, Paris. Mentor Pr J Chelly. Lab directed by Pr Axel KahnPhD in neurosciences
1989–1994School of Medicine, Pitié Salpétrière, University of Paris, FranceInternship in pediatrics. MD, child neurologist

Yasemin Alanay, Türkei
(Projektleiterin)

Dr. Alanays Forschung konzentriert sich auf die detaillierte Phänotypisierung, die Erkennung dysmorpher Muster unter Einbeziehung genetischer und klinischer Daten in verschiedenen Patientengruppen und bei unterschiedlichen Therapiebedürfnissen. Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Anwendung von Next Generation Sequencing zur Identifizierung kausaler genetischer Variationen. Ferner sammelte sie eine Kohorte von mehr als 200 Patienten mit diagnostischen ‚whole genome sequencing‘-Daten, die von einem einzigen Arzt umfassend phänotypisiert wurden.

BERUFSERFAHRUNG UND AUSBILDUNG
DatesInstitutionFunction
2013 to presentAcibadem Mehmet Ali Aydinlar University, Graduate School Of Health Sciences, Department Of Genomic StudiesProfessor, division head
2011–2013Acibadem Mehmet Ali Aydinlar University, School of Medicine, Department Of Pediatrics, Division of Pediatric GeneticsAssociate professor
2008–2011Hacettepe University, School of Medicine, Department Of Pediatrics, Division of Pediatric GeneticsAssociate professor
2004–2009Hacettepe University, Graduate School Of Health SciencesPh.D. in medical genetics
2002–2004Hacettepe University, School of Medicine, Department Of Pediatrics, Division of Pediatric GeneticsClinical fellowship
1997–2002Hacettepe University, School of Medicine, Department Of PediatricsResidency
1990–1996Hacettepe University, School of MedicineM.D., medical doctor

Amanda Seidl, USA
(assoziierte Wissenschaftlerin)

Das Labor von Dr. Seidl verwendet eine Vielzahl von kindgerechten Testungen und ganztägigen Aufnahmetechniken, um zu untersuchen, wie normal entwickelte Säuglinge und solche mit einem Risiko für eine atypische Sprachentwicklung lernen, Sprache zu verarbeiten und zu produzieren. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Messungen der Sprachproduktion und -wahrnehmung von Kindern sprachliche Leistungen vorhersagen, die mit späteren akademischen und sozialen Leben in Zusammenhang stehen.

BERUFSERFAHRUNG UND AUSBILDUNG
DatesInstitutionFunction
2015 to presentPurdue UniversityFull professor
2009–2014Purdue UniversityAssociate professor
2003–2008Purdue UniversityAssistant professor
2000–2003The Johns Hopkins UniversityPostdoctoral fellow
2000University of PennsylvaniaPhD conferred

Audrey Thurm, USA
(assoziierte Wissenschaftlerin)

Dr. Thurm ist Kinderpsychologin mit klinischer und wissenschaftlicher Expertise im Bereich genetischer Krankheitsbilder und neurologischer Entwicklungsstörungen. Sie leitet eine klinische Forschungseinheit, die sich mit der Charakterisierung von Entwicklungsphänotypen bei neurologischen Entwicklungsstörungen und der Entwicklung von Messinstrumenten zur Beobachtung von Veränderungen im Laufe der Zeit befasst. Sie führt umfassende Phänotypisierungen in Langzeitstudien und in klinischen Studien durch, um die Entwicklung im Laufe der Zeit besser zu verstehen und neue Behandlungen zu testen.

BERUFSERFAHRUNG UND AUSBILDUNG
DatesInstitutionFunction
2016 to presentNational Institute of Mental Health (Intramural), Bethesda, Maryland, USADirector, Neurodevelopmental and Behavioral Phenotyping Service
2005–2016National Institute of Mental Health (Intramural), Bethesda, Maryland, USAStaff scientist
2002–2005National Institute of Mental Health (Extramural), Bethesda, Maryland, USAProgram officer
2001–2002Johns Hopkins Medical Institutions/Kennedy Krieger Institute, Baltimore, Maryland, USAPostdoctoral fellowship